Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Mexikanisches Nationalgetränk

Nicht mit Salz und Zitrone! Wie Mexikaner ihren Tequila wirklich trinken

Wie man Tequila richtig trinkt
In einem Schnapsglas, mit Salz und Zitrone: So trinken die Mexikaner ihren Tequila definitiv nicht Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

1. Februar 2024, 16:40 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Erst das Salz vom Handrücken schlecken, dann den Tequila herunterkippen und schließlich in ein Stück Zitrone beißen: Während diesem Ritual hierzulande eigentlich jeder folgt, macht man genau das in Mexiko nicht. Wie man das mexikanische Nationalgetränk wirklich trinkt, haben uns Tequila-Experten verraten.

Artikel teilen

Rund 40.000 Einwohner hat Tequila, die Kleinstadt im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, die vor allem – na, klar – für das Nationalgetränk Tequila berühmt ist. Der Brand besteht zu 100 Prozent aus Agave und wird hierzulande meist in langen Partynächten getrunken – bei denen man manchmal nicht auf die Qualität der Spirituose schaut.

Doch es geht auch anders. TRAVELBOOK hat bei Experten nachgefragt, wie man Tequila richtig trinkt.

Mehr zum Thema

Tequila richtig trinken – 4 Tipps

1. Tequila trinkt man nicht mit Salz und Zitrone!

Während man hierzulande in fast jeder Bar und in jedem Club zu einem Gläschen Tequila Salz und Zitrone gereicht bekommt, „gibt es dieses Ritual in Mexiko tatsächlich nicht“, sagt Mike Meinke. Er ist Tequila-Experte und Markenbotschafter beim Hersteller Diageo. Besonders bei teureren und edleren Sorten, die ähnlich wie Whisky in Holzfässern gelagert werden, sollte man darauf verzichten, um den Geschmack nicht zu verfälschen. Wer es also immer schon befremdlich fand, erst Salz von der Hand zu schlecken und nach dem Trinken in ein Stück Zitrone zu beißen, kann es beim nächsten Mal getrost weglassen.

Auch interessant: Wie die Brasilianer ihren Caipirinha wirklich trinken

2. Man kippt Tequila nicht bloß herunter

…, sondern genießt ihn. Profis, wie Mezcal-Experte Giancarlo Martello, empfehlen, das erste Schlückchen für zehn Sekunden im Mund zu behalten und zu bewegen. Das mag zwar am Anfang etwas brennen, doch ab dem zweiten Schluck schmeckt der Tequila fast mild. So kann man die Feinheiten erschmecken, ohne den Tequila einfach nur herunterzukippen. Die Aromen von gelagertem Tequila kommen am besten in Schlückchen zur Geltung.

3. Cognac-Schwenker statt Schnapsgläschen

Caballitos, so nennt man die schlanken, normalerweise 4-5 cl fassenden Gläser, aus denen man in Mexiko Tequila trinkt. Bei besonders guten Tropfen verzichtet man aber auf die Mini-Gläser und nimmt stattdessen einen Cognac-Schwenker oder ein höheres Stielglas – so kommen die Aromen und Geschmacksnuancen besser zur Geltung. Das Glas sollte dem Tequila angemessen sein, sagen Kenner. Auch das gehört eben dazu, wenn man seinen Tequila richtig trinken und genießen will.

Übrigens: Der offizielle Regulierungsrat für Tequila kürte das „Vinum“-Glas des österreichischen Unternehmens Riedel zum offiziellen Tequila-Glas. Größe und Form des Kelches sollen die Aromen hervorheben, die Alkoholdämpfe reduziert wahrgenommen werden.

4. Tequila eisgekühlt? Nicht in Mexiko!

Weder stellt man die Gläschen vorab ins Kühlfach, noch lagert man den Tequila selbst im Kühlschrank oder füllt ihn mit Eiswürfeln auf. Das mexikanische Nationalgetränk trinkt man bei Zimmertemperatur.

Günstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.