Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Vom Alpenverein ernannt

Ramsau ist Deutschlands erstes offizielles „Bergsteigerdorf“

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

13. Juni 2016, 13:42 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Deutsche Alpenverein hat ein neues Prädikat erschaffen: „Bergsteigerdorf“ – und Ramsau ist der erste Ort in Deutschland, der diesen Titel trägt. Was dahinter steckt.

Artikel teilen

Wer sich dem Watzmann nähert, hat zwei Möglichkeiten: entweder über Schönau am Königssee und über das gleichnamige Gewässer hinüber. Oder via Ramsau, einem 1750-Seelen-Ort im Nordwesten des Bergmassivs.

Der Kontrast könnte kaum größer sein. In Schönau empfängt den Reisenden ein Spalier an Souvenirständen, und auf dem vorgelagerten Parkplatz kommen in Reisebussen jede Stunde Touristenscharen an.

Bild konnte nicht geladen werden
Zum Königssee zieht es die meisten Touristen im Berchtesgadener Land. Ramsau ist dagegen nicht so überlaufen. Foto: Getty Images

„Nichts Neues für uns“

Im wenige Kilometer entfernten Ramsau herrscht dagegen dörfliche Ruhe. Wie in den meisten bayerischen Alpendörfern sind die Übernachtungszahlen hier zwar ordentlich, über das Stammpublikum hinaus ist der Ort aber wenig bekannt. Doch das ändert sich gerade: Ramsau ist Deutschlands erstes offizielles „Bergsteigerdorf“. Doch was hat es mit dem Titel auf sich?

„Im Grunde genommen ist das nichts Neues für uns“, sagt Tourismusleiter Fritz Rasp. Die Ramsau war schon immer Ausgangspunkt für Bergtouren aller Art. Es gebe Leute, die schon 70, 80 Mal in Ramsau gewesen seien, so Rasp. Große Liftanlagen oder künstlichen Schnee im Winter gibt es hier allerdings nicht.

Auch interessant: 7 coole Aktivitäten für den Sommer in Berchtesgaden

Bild konnte nicht geladen werden
Die Ramsauer Pfarrkirche St. Sebastian. Foto: Getty Images

In Österreich gibt es schon 20 Bergsteigerdörfer

Dass Ramsau nun offiziell ein „Bergsteigerdorf“ ist, liegt am Alpenverein. 2005 hatte der Österreichische Alpenverein (ÖAV) das Regionalentwicklungsprojekt „Bergsteigerdorf“ gestartet.

„Wir gelten sonst eher als Verhinderer“, erklärt Christina Schwann aus der Abteilung für Naturschutz und Raumplanung, die zum Beispiel für Skigebietserweiterungen zuständig ist. Als Kontrastprogramm entstand dann die Idee, kleine, ursprüngliche Alpendörfer zu schützen, die bisher vom massenhaften Wintertourismus verschont geblieben sind.

Auch interessant: In diesen deutschen See haben sich die Amis schwer verliebt

Inzwischen tragen 20 Siedlungen den Titel. „Es war uns wichtig, dass die Orte verteilt sind über ganz Österreich“, sagt Schwann. Mit dabei sind auch Dörfer, die im Schatten der großen Touristenziele liegen: zum Beispiel der 150-Einwohner-Ort Vent im Ötztal. Er ist nicht einmal 20 Kilometer von der Ski-Hochburg Sölden entfernt.

Auch interessant: 10 spektakuläre Skywalks in den Alpen

Die Kriterien, um Bergsteigerdorf zu werden

2014 wurde auch der Deutsche Alpenverein (DAV) auf das Projekt aufmerksam. „Die Grundintention ist, Gemeinden zu finden, die als Gegenbeispiel zum allgemeinen Trend der Erschließung und zum intensiven Tourismus dienen“, erklärt Tobias Hipp vom DAV. Wie sein österreichischer Partner sieht der DAV die Bergsteigerdörfer nicht als touristisches Projekt, sondern eher als Unterstützung für Gemeinden mit besonderem Profil: für sanften, nachhaltigen Tourismus, gegen Massentourismus.

Ausschlusskriterium für die Ernennung zum Bergsteigerdorf ist zum Beispiel die Einwohnerzahl. Maximal 2500 Menschen dürfen in der Gemeinde leben. Die Lage am Berg ist ebenfalls wichtig. Schnellstraßen, große Betriebe oder Liftanlagen dürfen nicht in der Nähe liegen. An die Zahl der Bergsteigerdörfer in Österreich wird Deutschland deshalb wohl nicht herankommen. Es gibt zwar einige neue Bewerber im bayerischen Alpenraum, berichtet Hipp. Doch insgesamt ist das Gebiet schon zu stark erschlossen.

Auch interessant: Fucking, Meinkot… 11 ziemlich skurrile Ortsnamen

Mehr zum Thema

„Wir wollen nicht den Event-Zirkus“

Dass Ramsau die Kriterien erfüllt hat, liegt nicht nur an der passenden Landschaft. Der Ort hat unter anderem auch ein CO2-neutrales Hotel, in dem regionale Speisen wie das schwarze Alpenschwein oder das Steinschaf serviert werden.

„Wir wollen nicht den Event-Zirkus“, sagt Tourismuschef Rasp. Entschleunigung sei viel wichtiger. Das gelte auch für die Zukunft: Die Gemeinden müssen eine Deklaration unterschreiben, dass große Bauprojekte wie Hotels, Liftanlagen oder Schnellstraßen auch in Zukunft unterbleiben.

Bild konnte nicht geladen werden
Der Watzmann ist das Ziel einer anspruchsvollen Wanderung beispielsweise von Ramsau aus. Foto: Berchtesgadener Land Tourismus. Die Ramsauer Pfarrkirche St. Sebastian. Foto: Getty Images

Dieses Zurück-zur-Natur-Gefühl ist bei Touristen gefragt, glaubt Hipp. „Die Tendenz hin zu mehr Naturerlebnis ist wieder verstärkt da.“ Die steigenden Übernachtungszahlen in den österreichischen Bergsteigerdörfern geben ihm vorerst recht.

Themen Deutschland
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.