Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Keine Bettenburgen!

Was die Ostseeinsel Poel im Winter zu bieten hat

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

26. November 2017, 9:27 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Rauschende Brandung, unberührter Sand, Ruhe –die See ist im Winter Balsam für die Seele. Auf der Insel Poel vor Wismar hält die kalte Jahreszeit noch viel mehr bereit: Angeltouren zur See, besondere Räucherforellen, Kanonenkugeln und jede Menge Laternen.

Artikel teilen

Die „MS Möwe“ pflügt durch die kalte Ostsee. Kurs auf Wismar. Auf der winterlichen Angelfahrt erzählt die einheimische Gudrun Sieder von der Region. Seit 30 Jahren lebt sie auf der Insel Poel vor der Küste. „Es gibt hier keine Bettenburgen, das ist ein großer Schatz.“ Dann hält sie die Nase in den Wind und schließt die Augen, Gesicht in Richtung Wintersonne. „Es ist schön. Gerade im Winter, wenn das Inselchen schläft.“

Die „MS Möwe“ mit ihren maximal sieben Knoten Höchstgeschwindigkeit fährt weiter hinaus, vorbei an der Vogelschutzinsel Walfisch. Poel, Deutschlands siebtgrößte Insel, bleibt ebenso wie der Damm, der sie mit dem mecklenburgischen Festland verbindet, verschwommen zurück.

Auch interessant: Die gefährlichste Insel Deutschlands

Schatzsuche am Schwarzen Busch

Die Zeit auf dem Wasser vergeht rasch zwischen Lebensgeschichten und Seemannsgarn. Eine Muschel am Haken ist der größte Fang, bevor es nachmittags beseelt und leicht verfroren zurück zur Insel geht.

Jetzt muss trotzdem Fisch auf den Tisch. Also ab zur nahegelegenen Forellenräucherei. Dort verrät Ingrid Hanekamp, 64, das einfache Rezept für Stammkundschaft: „Man muss vernünftigen, ordentlichen Fisch anbieten. Die Gäste sind nicht blöd. Zum Räuchern braucht man eine gute Qualität, da muss man für die Rohware eben ein paar Cent mehr ausgeben.“ Geräuchert wird nach Altonaer Art. „Richtig mit Holz, nicht mit Strom, Elektro oder Gas.“ Die gelernte Betriebswirtin und ihr Mann Manfred verwirklichen sich mit dem Poeler Forellenhof seit 1993 einen arbeitsreichen Traum.

Nach der Wärme des Hanekampschen Restaurants mit Blick auf Meer, Kirchturm und Hafen weckt der frische Wind neuen Tatendrang. „Meine Frau hat neulich sogar eine steinerne Kanonenkugel am Strand gefunden“, berichtet Kurdirektor Markus Frick wenig später im Inselmuseum. 450 Exponate erzählen von der Geschichte Poels, Fischerei und Bootsbau, Naturschutzgebieten, der Schwedenzeit, archäologischen Funden und der Cap-Arcona-Katastrophe.

Am 3. Mai 1945 versenkten britische Bomber die „Cap Arcona“ mit KZ-Häftlingen in der Lübecker Bucht. Tausende fanden den Tod. Eine Gedenk- und Grabstätte auf der Insel zeugt von den Opfern.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Im Winter hat man den Strand fast für sich

Der Winter werde zunehmend attraktiv, erzählt Frick. In den letzten zehn bis 15 Jahren seien auf der Insel viele Ferienhäuser mit Extras wie Sauna und Kamin gebaut worden.

Entschleunigung ist das Schlagwort für den Winter. „Klar sollte man wettertechnisch vorbereitet sein, wir haben auch mal eine steife Brise und nicht immer blauen Himmel“, sagt Frick. „Aber dafür hat man bei ausgedehnten Spaziergängen den Strand fast für sich.“

Hier geht’s zur TRAVELBOOK-Startseite!

Google Content Embeds Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Liebhaber des Maritimen werden auf Poel besonders glücklich. Für diese Gäste hält Harald Krabbe, 65, seine Maritime Sammlung in Kaltenhof parat – eine Zeitreise in die frühe Schifffahrt. Seine allererste Laterne hat er im September 2005 auf einem Flohmarkt in Dänemark erworben. Und dann hörte es einfach nicht mehr auf. Rund 700 Laternen sind es mittlerweile.

Themen Deutschland Ostsee-Reisetipps Winterziele

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.