Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
In Wisconsin steht das „Forevertron“

Dieser beeindruckende Schrotthaufen soll ins All fliegen?

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

8. April 2017, 16:19 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem „Forevertron“ hat sich der US-amerikanische Bastler Dr. Evermor noch zu Lebzeiten ein absurdes Vermächtnis geschaffen – und für Wisconsin eine eigenwillige Attraktion. Doch seine Metall-Konstruktion ist nicht nur Kunst, Dr. Evermor will damit irgendwann weit reisen: ins All.

Artikel teilen

Zumindest, wenn man seinem Erschaffer, dem ehemaligen Abriss-Spezialisten Tom Every glauben will.

Was Every, der sich heute Dr. Evermor nennt, mit seiner bizarren Konstruktion, die er „Forevertron“ nennt, erschaffen hat, ist sein Lebenswerk – und seine Lebensversicherung, mit der er eines fernen Tages unseren Planeten verlassen will, um Gott zu finden. Das berichtet unter anderem die Seite „Roadside America„, die Every interviewt hat.

Auch interessant: „Coral Castle“ – Die bizarre Burg, die ein Mann ganz alleine erbaute

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Im Guinnessbuch mit der weltgrößten Schrottstatue

Seit 1983 arbeitet Every alias Dr. Evermor an dem Ungetüm in seinem Garten. Den Guinnessbuch-Weltrekord für die größte Schrottstatue der Welt hat er damit schon nach Wisconsin geholt, und angeblich sollen sich unter den scheinbar willkürlich zusammengeschweißten Einzelteilen auch Stücke des (echten) Raumschiffs Apollo 11 sowie einige Dynamos aus dem früheren Besitz von Thomas Edison befinden.

Auch interessant: „The Cavedigger“ Ra Paulette – Unglaublich, was dieser Mann in die Erde gebuddelt hat

Mehr zum Thema

Echt abgespact

Scheinbar glaubt Dr. Evermore laut „Roadside America“ tatsächlich daran, mit seiner Maschine irgendwann abzuheben – jedes Teil habe seine Funktion, so gäbe es eine Art galaktisches Hörgerät, um Stimmen aus dem Weltraum einzufangen, genauso wie ein gigantisches Fernrohr und einen Grill, der Gäste während der Reise durch den Kosmos mit Nahrung versorgen soll.

Auch interessant: Warum man in einem dänischen See von oben eine Weltkarte sieht

Bis es aber so weit ist und Dr. Evermor zu seiner kosmischen Reise abhebt, können Interessierte seinen „Forevertron“ besuchen – die Öffnungszeiten seines „Vergnügungsparks“ sowie viele weitere Informationen findet man auf seiner offiziellen Webseite. Es sind auch Werke von anderen Künstlern dort ausgestellt, die man gegen eine Spende besichtigen kann.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.