Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Enormer CO2-Ausstoß

Sollte ich der Umwelt zuliebe besser aufs Fliegen verzichten?

Fliegen CO2-Austoß
Fliegen schadet dem Klima – und gehört für viele zum Leben dazu. Ein Dilemma, was derzeit noch kaum zu lösen ist. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

19. November 2017, 10:02 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Mit nichts schadet der einzelne Mensch dem Klima so sehr wie mit dem Fliegen. Aber sollte man deshalb ganz auf Flugreisen verzichten? Im Prinzip ja, aber man kann sein Gewissen auch auf andere Art „reinwaschen“.

Artikel teilen

Für viele gehört eine Fernreise im Jahr zum festen Bestandteil der Urlaubsplanung. Dazu kommt noch der ein oder andere Städtetrip mit dem Billigflieger, vielleicht noch eine Woche Mallorca im Herbst – und schon hat man nicht nur eine beträchtliche Anzahl Meilen gesammelt, sondern auch unmerklich jede Menge CO2 in die Luft geblasen.

: Um den Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert auf 2 Grad zu begrenzen, dürfte jeder Mensch im Jahr 2050 nur noch etwa 2 Tonnen CO2 jährlich ausstoßen.

Derzeit sind es laut Umweltbundesamtes in Deutschland 9,6 Tonnen pro Kopf und 10,9 Tonnen, wenn man alle Treibhausgase einrechnet.

Muss ich ganz aufs Fliegen verzichten?

Wem wirklich an der Umwelt gelegen ist, der sollte also auf eine zweiwöchige Thailand-Reise oder den Städtetrip nach New York besser verzichten. Tirol statt Tropen, Wangerooge statt weite Welt. Es wäre das Ende des Reisens, wie wir es kennen. Muss das sein?

„Verzicht ist immer die erste Wahl“, betont Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik beim Evangelischen Entwicklungsdienst Brot für die Welt. „Wenn das nicht geht, ist eine CO2-Kompensation durchaus sinnvoll und besser, als nichts zu tun.“ Also doch weniger fliegen: Das klingt so leicht und ist doch so schwierig.

Auch interessant: 30 schockierende Fotos – Wie der Mensch den Planeten Erde zerstört

Reisen ist persönliche Freiheit

Odette Deuber von der gemeinnützigen Gesellschaft Klimaktiv weiß um das Dilemma: „Ich kann und will niemanden etwas verbieten.“ Die Globalisierung und Vernetzung der Menschen habe etwas absolut Positives. „Man reist in andere Länder, blickt über den Tellerrand. Jetzt zu sagen, Fliegen geht nicht mehr, das halte ich auch nicht für sinnvoll.“

Wenig steht so für die persönliche Freiheit wie das Fliegen. Und die Urlaubsreise ist für den Einzelnen in den vergangenen Jahren noch wichtiger geworden, glaubt Peter Wippermann vom Trendbüro Hamburg. „Wir beobachten einen Wertewandel, weg von der Produktwelt hin zur Erlebniswelt.“ Heißt: Die Fernreise ist für viele heute ein wichtigeres Statussymbol als das Auto.

Aber gibt es nicht einen Öko-Trend? Ist Umweltschutz nicht Konsens? Der Deutsche kauft doch auch Bio-Lebensmittel. Deuber relativiert: „Ernährung hat viel mit der eigenen Gesundheit zu tun. Das sind eher egoistische Gründe. Außerdem ist Ernährung zum Lifestyle geworden.“ Vegan ist hip, der Verzicht aufs Fliegen dagegen nicht. „Viele umweltbewusste Menschen schränken sich im Alltag ein, aber beim Fliegen wird ein Auge zugedrückt.“

Auch interessant: Reisen wir unsere Welt kaputt?

Es gibt immer Ausreden

Ausreden fallen einem sofort ein. Man kann bequem auf alle anderen verweisen, die auch fliegen. Nach dem Motto: Die Flugzeuge heben ja sowieso ab. Und anders als im Supermarkt hat der Verbraucher beim Fliegen keine Wahl: Die Emissionen lassen sich nicht vermeiden. Technische Innovationen müssen von den Flugzeugherstellern kommen.

Die allermeisten Reisenden sind nicht einmal zu einer Umweltabgabe bereit. Weniger als jeder Hundertste Passagier kompensiert seine Flugreise, weiß Minninger. Auch die großen Reiseveranstalter sagen, der Kunde habe an einer Kompensation kein Interesse. Das Geld wird doch lieber gespart oder im Urlaub vor Ort ausgegeben.

Wippermann geht davon aus, dass die Menschen in Zukunft eher noch häufiger fliegen werden. „Sie können nur einen Ablasshandel machen“, sagt der Forscher zum Thema Kompensation. Minninger sieht das anders: „CO2-Kompensation ist kein Ablasshandel, sondern wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.“ Aber es gebe auf der Welt gar nicht so viele Klimaprojekte, dass sich alle Flüge kompensieren ließen.

Auch interessant: Die Weltkarte der „giftigsten“ Länder der Erde

Tourismus nicht wegzudenken

Dass der Mitarbeiter im Reisebüro dem Urlauber aus Umweltgründen von einer Fernreise abrät, ist unwahrscheinlich. Müsste aber nicht genau dies der Ratschlag sein? Der Deutsche Reiseverband (DRV) kann dies nicht unterschreiben. Die Branche lege den Fokus auf „den Dreiklang aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung“. Man dürfe sich nicht nur auf den Klimaschutz konzentrieren. Der Tourismus sorge in den Zielgebieten für einen wirtschaftlichen Aufschwung, das bringe Wohlstand und Bildungschancen für die Bevölkerung.

Als Urlauber auf die Innovationen im Flugzeugbau zu setzen, ist indes ebenso optimistisch. Am emissionsfreien Fliegen wird zwar geforscht. Doch diese Art des Fliegens werde noch einige Zeit auf sich warten lassen, so das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Prof. Andreas Strohmayer vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart verweist auf den fehlenden politischen Willen. „Investitionen kosten Geld und bringen keinen Gewinn.“ Von sich aus werden die großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing nichts umstellen.

Auch interessant: Vorbild für die Welt? Kenia schafft Plastiktüten ab

Mehr zum Thema

Was kann ich als einzelner Urlauber tun?

Die Experten sind sich einig: Auf Kurzstrecken innerhalb Deutschlands die Bahn nehmen. Und schlichtweg weniger fliegen: Wenn es doch Mallorca sein soll, dann lieber einmal und dafür länger verreisen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.